Vortragsveranstaltung "Die Brüder Himmler oder: Wie wurden meine Großeltern Nationalsozialisten?"

Mittwoch, 5. Juni 2024, 19:15 - 20:45 Uhr
Stiftskirche, Stiftsfreiheit, 37581 Bad Gandersheim
Eintritt frei

Die Stiftskirchengemeinde lädt alle Interessierten am Mittwoch, 5. Juni um 19.15 Uhr ins Martin-Luther-Haus ein. Unter dem Titel „Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte oder: Wie wurden meine Großeltern Nationalsozialisten?“ wird Katrin Himmler zunächst der Frage nachgehen, warum der Nationalsozialismus und seine „Herrenmenschen“-Ideologie so attraktiv waren. Für ihre eigenen Großeltern und für so viele andere Deutsche. Sie erläutert dies unter anderem anhand der Forschungsergebnisse zu ihrer Familiengeschichte, die sie in ihrem Buch „Die Brüder Himmler“ veröffentlicht hat.

Zum anderen berichtet sie darüber, wie man in der Himmler-Familie, aber auch in anderen deutschen Familien nach 1945 mit der (Mit-)Verantwortung an den NS-Verbrechen umging. Inwiefern wurde diese Verantwortung verschwiegen, verharmlost und zum Teil noch bis heute geleugnet? Und welche Auswirkungen hat dieses familiäre Schweigen auf die nachkommenden Generationen, aber auch gesellschaftlich bis heute?

„Ich bin sehr dankbar, dass der Kontakt zu Katrin Himmler entstanden ist und sie uns die Geschichte ihrer Familie erzählen kann. Angesichts der stärker werdenden Rechten, Extremisten und Populisten in unserer Gesellschaft müssen wir alles dafür tun, über diese Ideologien aufzuklären und ihren Verführungstaktiken zu widerstehen. Wir müssen wachsam und wehrhaft sein“, so Initiator Thomas Ehgart.

Der Vortrag geht etwa 45 Minuten. Anschließend sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, mit der Referentin und miteinander in den Austausch zu kommen. Das Veranstaltungsende ist gegen 20.45 Uhr geplant. Der Eintritt ist frei.

Über die Referentin

Katrin Himmler ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Großnichte Heinrich Himmlers. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit familiären Überlieferungen über die NS-Zeit, deren kritische Hinterfragung sie als eine wichtige Form der gesellschaftlichen Auseinandersetzung sowohl mit dem Nationalsozialismus als auch mit der heutigen Neuen Rechten versteht. Veröffentlichungen u.a.: "Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte" (2005) und, gemeinsam mit dem Historiker Prof. Dr. Michael Wildt, "Himmler privat. Briefe eines Massenmörders" (2014).

Dies könnte Sie auch interessieren