Komische Oper goes Kiez: Premiere in Martin-Luther-King

Dienstag, 16. April 2024, 18:00 Uhr
Ev. Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Standort Martin Luther King, Martin-Luther-King-Weg 6, 12353 Berlin
Komische Oper goes Kiez: Premiere in Martin-Luther-King

Der Operndolmuş – abgeleitet vom türkischen Begriff für Sammeltaxis – bringt die Komische Oper Berlin in die Kieze. Vollgepackt mit Musiker:innen und Sänger:innen des Hauses zeigt die Komische Oper kostenfrei und direkt um die Ecke eigens entwickelte Opernprogramme. Auf die große Bühne wird bewusst verzichtet, denn bei den Auftritten des kleinen, mobilen Ensembles geht es um persönliche Nähe. Die Idee ist, Menschen dort für Musiktheater zu begeistern, wo sie stehen und leben. 

Das neue Programm des Operndolmuş »Fatma & Fatoş« feiert Premiere: Am 16. April, 18 Uhr feiert Martin-Luther-King-Kirche (Ev. Kirchengemeinde in der Gropiusstadt) Martin-Luther-King-Weg 6, 12351 Berlin-Neukölln

Zum Inhalt: Mit Mut im Gepäck und Zukunft im Blick hat Fatma sich allein auf den Weg in ein fremdes Land gemacht. Kann sie sich neu erfinden, ohne die alten Verbindungen im Stich zu lassen? Zum Glück ist da noch Fatoş, die zweite Seite von Fatma und ganz ihr Gegenteil: unbekümmert, frei und feierwütig. Zusammen können die beiden streiten, sich vertragen, schuften, pausieren und auch mal alle und alles andere vergessen und unbekannten Melodien folgen.

»Fatma & Fatoş« ist ein Gemeinschaftswerk von Selam Opera! und Zeitzeug:innen aus der Berliner Stadtgesellschaft. Die Geschichte beruht auf den persönlichen Erinnerungen von Frauen, die oft mit nichts als wildem Mut im Gepäck nach Deutschland kamen, um hier ihr Glück zu su chen. Auf sich gestellt, hart arbeitend, angefeindet und missverstanden, aber auch bewundernswert durchsetzungsstark, Liebe findend und Zukunft schaffend. Frauenstimmen stehen im Mittelpunkt dieser Inszenierung, die den Versuch des Ankommens in Operngesang verwandeln.

Große Lebensthemen wie Heimat, Identität, Vorurteile und Selbsterkenntnis finden sich in diesem Stück, erzählt am Beispiel einer fiktiven Figur und auf augenzwinkernde, Komische-Oper-Art verhandelt.

Zu hören sind: »Hababam Sınıfı« Musik aus der gleichnamigen türkischen Filmreihe »Verflixt und zugenäht« aus der Operette Messeschlager Gisela von Gerd Natschinski »Les tringles des sistres tintaient« aus der Oper Carmen von Georges Bizet »Hadi Bakalım« von Sezen Aksu »Non so più, cosa son, cosa faccio« aus der Oper Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart »La calunnia« aus der Oper Il barbiere di Siviglia / Der Babier von Sevilla von Gioacchino Rossini

»Lascia ch’io pianga« aus der Oper Rinaldo von Georg Friedrich Händel »Burçak tarlası« von Tülay German »Gurbet« von Özdemir Erdoğan »Ich bin eine Frau, die weiß, was sie will« aus der Musikalischen Komödie Eine Frau, die weiß,was sie will! von Oscar Straus »Cinque, dieci, venti, trenta« aus der Oper Le nozze di Figaro »Gözlerinde« von Nihan Devecioğlu »Ah perdona al primo affetto« aus der Oper La clemenza di Tito von Wolfgang Amadeus Mozar

Besetzung Fatma: Mirka Wagner / Julia Schaffenrath Fatoş: Karolina Gumos Der Chef / Die üble Nachrede / Der Radiostar / Der Gastgeber: Ferhat Baday / Carsten Sabrowski

Violine: Deniz Tahberer / Mika Yonezawa / Fuyu Iwaki Kontrabass: Arnulf Ballhorn / Jesper Ulfenstedt Bajan / Akkordeon: Aleksei Kulikowskii / Juri Tarasenok

Programmleitung: Mustafa Akça Texte & Inszenierung: Katharina Fritsch Musikalische Leitung: Eva Pons Dramaturgie: Katharina Fritsch, Eva Pons, Johanna Wall

Dies könnte Sie auch interessieren